+41 76 778 8987

Online bestellen | Abholung in Aroleid

Worauf achten wir beim Geschmack eines Filterkaffees?

Versand am Oktober 08 2022

Eine komplexe Tasse Kaffee mit einem ausgewogenen Verhältnis von Säure und Süße. Um dies zu erreichen, beginnen Sie mit einem festen Mischungsverhältnis und einer festen Temperatur und experimentieren Sie mit dem Mahlgrad des Kaffees. Bei einer elektrischen Mühle wählen Sie eine Einstellung, die zum Filter passt. Bei einer manuellen Mühle stellen Sie die Mühle zunächst auf 0 (wenn die Mahlscheiben vollständig festgezogen sind und sich der Griff nicht bewegt). Lockern Sie dann die Mahlscheiben, indem Sie die Klicks zählen. Diese Zahl ist Ihre Ausgangseinstellung (dies hängt vom verwendeten Mühlentyp ab). Bereiten Sie Ihren Filter vor, notieren Sie die Extraktionszeit und probieren Sie den Kaffee. Ist der Kaffee unterextrahiert, ist er zu sauer, geschmacklos und wässrig. Das bedeutet, dass Ihr Mahlgrad zu grob war und das Wasser zu schnell durch den Kaffee gelaufen ist. Mahlen Sie den Kaffee daher feiner, indem Sie Ihre Mühle entsprechend anpassen. Ist der Kaffee hingegen überextrahiert, ist der Kaffee bitter mit einem unangenehmen Nachgeschmack. In diesem Fall müssen Sie den Mahlgrad gröber wählen, damit das Wasser schneller durch den Kaffee fließen kann. Bei jeder Kaffeesorte geht es darum, zu brühen, zu probieren und den Vorgang zu wiederholen, bis man die gewünschte Tasse erreicht hat.

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen